
Aktuelles
Critical Perspectives on Digital Capitalism: Theories and Praxis
Unter diesem Titel erschien aktuell ein Call for Papers für ein Themenheft desjournal tripleC: Communication, Capitalism & Critique (http://www.triple-c.at). Das Heft wird Beiträge veröffentlichen, die sich kritisch mit dem digitalen Kapitalismus...
„Enteignet Facebook“, ja aber wie?
4-teilige Workshop-Reihe „Digitale Vergesellschaftung“
Die Workshop-Reihe wird moderiert und organisiert von Dominik Piétron in Zusammenarbeit mit dem Critical Data Lab, dem Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft (KriKoWi) und der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Die Veranstaltungsreihe möchte einen Beitrag leisten, um...
Materialität und Immaterialität im digitalen Kapitalismus: Kunst und Literatur aus geistes-, sozial-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive.
Zu diesem Thema findet am 2./3. November 2023 an der Universität Innsbruck eine Tagung statt, die von Alena Heinritz und Martin Sexl am dortigen Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft organisiert wird. Der Call zur Tagung geht von der Einschätzung aus, dass...
Redaktion für die Webseite der Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus
Die Webseite der Initiative wurde seit März 2022 aufgebaut. Mit der ausführlichen Dokumentation der Fachtagung Bildung und digitaler Kapitalismus (Juni 2022) gibt es seit Herbst 2022 Anregungen und Impulse zu unterschiedlichen Themenaspekten. Für die weitere...
Bücher zum Thema (digitaler) Kapitalismus und Alternativen
Auf der Webseite der Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus wurde im Mai 2022 eine (erste) Auswahl von Analysen zum digitalen Kapitalismus veröffentlicht. Die Auseinandersetzung mit digital-kapitalistischen Formationen, ihrer Zukunft und möglicher Alternativen...
Kapitalismus für Einsteiger*innen. Methoden und Workshops für die kritische ökonomische Bildung
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat Bildungsmaterialien zum Thema „Kapitalismus für Einsteiger*innen“ angekündigt. Die Materialien beinhalten Konzepte für drei Workshops und sollen Multiplikator:innen in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen unterstützen,...
Projekt „Die pädagogische Wende. Über die notwendige (Rück)Besinnung auf das Erziehen und Unterrichten“
Anne Kirschner (PH Heidelberg) und Ralf Lankau (HS Offenburg) starten 2023 ein Projekt, in dessen Mittelpunkt das pädagogische Berufsethos und das damit verbundene Selbstverständnis als Erziehende und Lehrende steht. In kritischer Diskussion aktueller...
Soziale Gerechtigkeit – Warum Utopien scheitern
Unter diesem Titel sendete der Deutschlandfunk am 18.12.2022 in der Reihe „Essay und Diskurs“ einen interessanten Beitrag von Mathias Greffrath. In der Ankündigung des Beitrags heißt es: „Träume vom besseren Leben sterben nicht aus, und auch nicht...
Dokumentation zum GMK-Forum 2022
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) hat zu verschiedenen Veranstaltungsteilen des „Forums Kommunikationskultur 2022“ Dokumente veröffentlicht. Das Forum bot eine Vielzahl von Themenaspekten, darunter auch Angebote zum Themenfeld...
Wem gehört das Internet? Bildung und Wissen zwischen Privatisierung , Regulierung und gemeinsamen öffentlichen Gütern.
Zu diesem Thema führt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) am 21.11.2022 eine Online-Veranstaltung durch. Es geht vor allem um die Diskussion folgender Fragen: Welche Initiativen gibt es zur Kritik und Regulierung der Digitalwirtschaft auf EU-Ebene...
Das souveräne Subjekt in der Medienpädagogik: Leitbild oder Märchen?
Zu diesem Thema lädt das JFF – Institut für Medienpädagogik (München) zur 18. Interdisziplinären Tagung (online) am 25. November 2022 ein. Hintergrund: in Zusammenhang mit digitalen Wandlungsprozessen werden auch Fragen zu medienpädagogischen Zielkategorien verstärkt...
39. Forum Kommunikationskultur: Mit Medienbildung die Welt retten?! Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität“
Das diesjährige GMK-Forum findet am 18./19.11.2022 in Potsdam statt, ergänzt um Online-Workshops am 24.11.2022. Das Forum bietet eine Vielzahl von Themenaspekten, darunter auch Angebote zum Themenfeld „digitaler Kapitalismus“.
F3-kollektiv: Machtkritische Perspektiven auf Digitalisierung in der Bildungsarbeit
Das F3-kollektiv engagiert sich seit mehreren Jahren beim Erstellen machtkritischer Bildungsmaterialien. In einem aktuellen Projekt zu #digital_global geht es um die kritische Auseinandersetzung mit dem globalen Prozess der Digitalisierung.
Methodenfortbildung: „Leben, Arbeit und Wirtschaft im digitalisierten Kapitalismus“
Das konzeptwerk neue ökonomie veranstaltet am 03. und 04. Dezember 2022 eine Methodenfortbildung zum Thema „Leben, Arbeit und Wirtschaft im digitalisierten Kapitalismus“. Die Veranstaltung wendet sich an Lehrkräfte und Mitarbeiter:innen in der außerschulischen Bildungsarbeit, die Bildungsangebote für Menschen ab 15 Jahre machen.
Wikimedia-Studie zur Nationalen Bildungsplattform (NBP)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gab im Mai 2021 den Startschuss für den Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform. Für die Entwicklung und den Aufbau der Infrastruktur stellte das BMBF ein Fördervolumen von 150 Millionen Euro bereit, insbesondere für Prototypen zur technischen Infrastruktur (Beispiel).
Talk-Reihe der SWK zum Gutachten „Digitalisierung im Bildungssystem“
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) ist ein wissenschaftliches Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Beratung der Länder bei der Weiterentwicklung des Bildungswesens. Anlässlich der Veröffentlichung des SWK-Gutachtens „Digitalisierung im Bildungssystem“ im September 2022 startete die SWK eine Veranstaltungsreihe SWK-Talks.