Themenfelder
Die Initiative wird unter “Themenfelder“ sukzessive Hinweise auf ausgewählte Publikationen, Vorträge, Tagungen und Materialien veröffentlichen. Im Rahmen des Gesamtthemas „Bildung und digitaler Kapitalismus“ sind u.a. folgende Schwerpunkte geplant: Analysen und Alternativen zum digitalen Kapitalismus; Einfluss von IT-Firmen im Bildungsbereich; Digitalisierung und Bildungsungerechtigkeit; pädagogische Konzepte – ausgewählte Aspekte; forschungsbezogene Aspekte. Zu diesen Themenschwerpunkten finden sich auch unter „Tagung 2022“ diverse Dokumentationen und Materialien.

Konzepte, Kriterien und Ressourcen im Kontext von Medienbildung und Informatik
„Medienbildung sowie kritisch-reflexiver Umgang mit digitalen Bildungstechnologien lassen sich nicht auf Skills und Anwendungskompetenzen reduzieren“(Braun et al. 2021).
Hör- und Filmbeiträge zu Aspekten des digitalen Kapitalismus – eine kleine Auswahl aus Mediatheken von öffentlich-rechtlichen Sendern
In den Mediatheken öffentlich-rechtlicher Sender sind viele interessante Beiträge zu Aspekten der Digitalisierung, digital-kapitalistischen Problemfeldern und möglichen Alternativen zu finden. Hier eine kleine Auswahl aus den...
Literaturzusammenstellung „Digitaler Kapitalismus“
Zum Thema „Digitaler Kapitalismus“ sind inzwischen eine Reihe von Analysen und Publikationen entstanden. Die folgende Literatur-Zusammenstellung ist eine (erste) Auswahl und berücksichtigt unterschiedliche disziplinäre Perspektiven.
Ist der Kapitalismus alternativlos?
Bei der Beantwortung der oben gestellten Frage muss man berücksichtigen, dass der Begriff des Kapitalismus gerade in Deutschland lange Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg verpönt war. Man sprach lieber von „Marktwirtschaft“ und speziell von der „Sozialen Marktwirtschaft“....