Wikimedia-Studie zur Nationalen Bildungsplattform (NBP)

von | 03. Nov, 2022 | Aktuelles

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gab im Mai 2021 den Startschuss für den Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform. Für die Entwicklung und den Aufbau der Infrastruktur stellte das BMBF ein Fördervolumen von 150 Millionen Euro bereit, insbesondere für Prototypen zur technischen Infrastruktur (Beispiel). Informationen des BMBF zum aktuellen Arbeitsstand finden sich hier. Das Gesamtprojekt wird aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch beobachtet und kommentiert.
Wikimedia Deutschland initiierte eine Konzeptstudie „Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform“. Anlässlich der Veröffentlichung dieser Studie findet am 08. November 2022 eine Ergebnispräsentation durch das Studienteam sowie eine Podiumsdiskussion statt. Nähere Informationen zur Veranstaltung und eine Anmeldemöglichkeit finden sich hier. Zum Thema „Nationale Bildungsplattform“ gibt es auch einen Politikbrief, der im Sommer 2022 von Wikimedia Deutschland erschien.

 

Ergänzende Hinweise:

Eine Dokumentation der Veranstaltung findet sich hier (unter „Aufzeichnung der Podiumsdiskussion“, auf der Video-Zeitleiste ab 16:50 min). Vor der Podiumsdiskussion erfolgt eine kompakte Darstellung der wichtigsten Ziele und Ergebnisse der Studie durch Prof’in Dr. Felicitas Macgilchrist (ab 19:00 min, Ziele) und Christoph Richter (24:40 bis 39:45 min, Ergebnisse). Auf der Dokumentations-Webseite von Wikimedia ist auch die komplette Studie zur Nationalen Bildungsplattform als PDF-Download zugänglich. 

Im Fazit-Teil der Studie (S. 77-80) halten die Autor:innen u.a. fest, dass die Nationale Bildungsplattform (NBP) „durch ein sehr instrumentelles Verständnis von Bildung geprägt ist“ (S. 78). Dieses Verständnis und die damit verbundenen Entscheidungen zur Gestaltung der NBP werden zu einer „Infrastrukturhegemonie“ führen: „Sie werden die etablierten Vorstellungen von Bildung als einen administrativ steuerbaren und auf (ökonomische) Verwertbarkeit ausgerichteten Prozess weiter normalisieren und alternative Ideen von Bildung weiter marginalisieren“ (S. 79). Um dies zu verhindern plädieren die Autor:innen der Studie vor allem für eine Öffnung der Debatte: „Solange wir nicht begreifen, dass die technischen Infrastrukturen um uns herum politisch sind, verlieren wir den demokratischen Zugriff auf einen Großteil unserer Welt“ (S. 80).  

 Neben den Ergebnissen zur Studie machte Christoph Richter noch einen Vorschlag zur Implementierung einer „Nationalen Bildungsplattform“ und damit verbundenen Rahmenbedingungen für eine Neuausrichtung:

 

Christoph Richter: Rahmenbedingungen einer Neuausrichtung

Quelle: Screenshot aus der Präsentation von Ch. Richter am 08.11.2022