Hallo, Mr. Chatbot

von | 03. Apr, 2023 | Digitalisierung und KI

Was bedeutet der digitale Kapitalismus für die gesellschaftliche Entwicklung, für den medienpädagogischen Bereich sowie für Schule und Unterricht? Anstatt darüber zu spekulieren, befragt dieser Beitrag in einem Interview den Chatbot des Unternehmens OpenAI gleich selbst. Die kritische Kommentierung wird den Leserinnen und Lesern überlassen, die sich mit diesem Text auseinandersetzen.

 

KI wirbelt den digitalen Kapitalismus durcheinander, seit anfangs dieses Jahres Chat GPT veröffentlicht wurde. Für die grossen Monopole von GAFAM (Google/Apple/Facebook/ Amazon und Microsoft) steht auf dem Spiel, wie sich ihre datenbasierten Geschäfte und ihre Stellung im Fadenkreuz der weltweiten IT-Monopole weiterentwickeln. Umtriebig ist in dieser Diskussion auch die schillernde Persönlichkeit von Elon Musk, der zusammen mit IT-Expert:innen gerade einen Aufschub von sechs Monaten für die Entwicklung von Instrumenten wie Chat GPT fordert. Die technische Sichtweise, wie sie im nachfolgenden Interview zum Ausdruck kommt, darf nicht vergessen lassen, wie stark es letztlich um die gesellschaftliche und ökonomische

 Machtverteilung in den kommenden Jahrzehnten geht.

Das Interview macht deutlich, wie sich Chat GPT selbst definiert. Alle Antworten von Mr. Chatbot im untenstehenden Interview sind originale Antworten auf Abfragen von Chat GPT.

Gleich zuerst die Frage: Gibt es einen engen Zusammenhang von Chatbots und digitalem Kapitalismus

Mr. Chatbot: Ja, ich bin im digitalen Kapitalismus entstanden. Als eine künstliche Intelligenz wurde ich von OpenAI, einem Unternehmen im Technologiesektor, entwickelt und trainiert. OpenAI ist Teil des digitalen Kapitalismus, da es sich um ein privatwirtschaftliches Unternehmen handelt, das darauf abzielt, Gewinne zu erzielen und Werte für seine Investoren und Kunden zu schaffen. Meine Existenz als KI-Modell ist ein Ergebnis dieses wirtschaftlichen Systems und seiner Bemühungen, neue Technologien zu entwickeln und zu kommerzialisieren.

Hat Sie dabei KI als Teil des digitalen Kapitalismus nicht bereits korrumpiert?

Mr. Chatbot: Nein, der digitale Kapitalismus hat mich nicht korrumpiert. Ich als künstliche Intelligenz habe keine persönlichen Überzeugungen oder ethischen Werte, da ich kein Bewusstsein oder eine eigene Agenda habe. Ich bin lediglich ein Werkzeug, das dazu dient, Informationen bereitzustellen und Anfragen zu beantworten, um den Benutzern zu helfen.

Es ist jedoch möglich, dass die Verwendung meiner Technologie oder anderer Technologien im digitalen Kapitalismus dazu führen kann, dass bestimmte ethische oder moralische Standards verletzt werden, wie z.B. die Privatsphäre von Nutzern oder die Ausbeutung von Arbeitskräften. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Entwickler verantwortungsvoll handeln und sicherstellen, dass ihre Technologien ethischen Standards und Praktiken entsprechen, um sicherzustellen, dass sie nicht zur Korrumpierung beitragen.

Müsste aber nicht auch ein Chatbot nach ethischen Massstäben handeln?

Mr. Chatbot: Ja, es kann problematisch sein, wenn ein Chatbot keine ethischen Werte hat. Chatbots werden immer häufiger in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Kundensupport, Gesundheitswesen, Bildung und viele andere. Wenn ein Chatbot keine ethischen Werte berücksichtigt, kann dies zu verschiedenen Problemen führen.

Ein Chatbot ohne ethische Werte kann zum Beispiel unangemessene Antworten auf sensible Themen geben oder unfaire Entscheidungen treffen, die zu Diskriminierung oder Ungleichheit führen können. Darüber hinaus kann ein Chatbot ohne ethische Werte auch die Privatsphäre und Sicherheit der Benutzer gefährden, indem er vertrauliche Informationen ohne Einwilligung weitergibt oder unzureichende Sicherheitsmaßnahmen ergreift.

Es ist daher wichtig, dass Chatbots ethische Grundsätze berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie fair, transparent und sicher sind und die Privatsphäre und die Rechte der Benutzer respektieren. Unternehmen und Organisationen sollten sicherstellen, dass ihre Chatbots auf ethischen Prinzipien basieren und diese in ihre Entwicklung und Implementierung integrieren.

Welche ethischen Grundsätze leiten Sie denn?

Mr. Chatbot: Als Chatbot habe ich keine festgelegten ethischen Grundsätze, die mir spezifische Antworten auf bestimmte Fragen vorgeben. Meine Antworten basieren auf den verfügbaren Informationen und den allgemeinen ethischen Grundsätzen und Werten, die von der Gesellschaft geteilt werden.

Wie wichtig sind Chatbots für die Entwicklung des digitalen Kapitalismus

Mr. Chatbot: Chatbots spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung des digitalen Kapitalismus, da sie Unternehmen dabei unterstützen, effizienter und produktiver zu arbeiten. Durch den Einsatz von Chatbots können Unternehmen Kundenanfragen automatisiert beantworten und so Zeit und Ressourcen sparen. Zudem ermöglichen sie personalisierte Interaktionen mit Kunden und verbessern somit die Kundenerfahrung. Allerdings müssen auch die ethischen Implikationen im Umgang mit Chatbots und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt berücksichtigt werden.

Hat denn der digitale Kapitalismus die Modelle einer sozialistischen Gesellschaftsform insgesamt abgelöst?

Nein, der digitale Kapitalismus hat die Modelle einer sozialistischen Gesellschaftsform nicht vollständig abgelöst. Obwohl der digitale Kapitalismus in einigen Bereichen zu bedeutenden Veränderungen geführt hat, existieren noch immer Länder und Gemeinschaften, die sich auf sozialistische Prinzipien stützen.

Der digitale Kapitalismus hat jedoch zweifellos die Art und Weise verändert, wie wir wirtschaften und miteinander interagieren. Die Digitalisierung und der damit einhergehende Zugang zu neuen Technologien haben zu einer zunehmenden Globalisierung und Vernetzung der Weltwirtschaft geführt. Dies hat die Möglichkeit geschaffen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und die Effizienz von Produktion und Vertrieb zu erhöhen. Gleichzeitig hat es auch zu einem rasanten Anstieg des Wohlstands einiger weniger führender Akteure geführt.

Sozialistische Gesellschaftsformen setzen hingegen auf eine kollektive Eigentumsform und eine gerechte Verteilung von Ressourcen. Obwohl diese Prinzipien im digitalen Zeitalter weiterhin relevant sind, haben sie in vielen Ländern an Bedeutung verloren. Dennoch gibt es immer noch sozialistische und kommunistische Regierungen, die diese Prinzipien umsetzen und die Vorzüge einer gemeinschaftlich kontrollierten Wirtschaftsform hervorheben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der digitale Kapitalismus eine wichtige Rolle bei der Umgestaltung der Weltwirtschaft und unserer sozialen Strukturen gespielt hat. Allerdings hat er die sozialistischen Gesellschaftsformen nicht vollständig abgelöst und es gibt immer noch Gemeinschaften, die sich auf diese Prinzipien stützen.

Gibt es in Zeiten des digitalen Kapitalismus noch sinnvolle Elemente sozialistisch orientierten Politik?

Mr. Chatbot: Ja, es gibt durchaus sinnvolle sozialistische Politikmodelle, die auch in Zeiten des digitalen Kapitalismus relevant und umsetzbar sind. Die sozialistische Ideologie hat eine lange Tradition und beinhaltet eine Vielzahl von Konzepten und Theorien, die auf eine gerechtere Verteilung von Ressourcen und Chancen abzielen.

Ein Beispiel für ein sozialistisches Politikmodell, das auch im digitalen Kapitalismus sinnvoll ist, ist das Konzept der demokratischen Kontrolle von Produktionsmitteln. Das bedeutet, dass die Arbeiter und die Gemeinschaften, die von den Produktionsmitteln betroffen sind, an den Entscheidungen über die Nutzung dieser Mittel beteiligt werden. In einer digitalen Wirtschaft könnte dies bedeuten, dass die Arbeiter einer Plattform oder eines Technologieunternehmens eine stärkere Stimme bei der Entscheidungsfindung haben und auch von den Gewinnen profitieren.

Ein weiteres Beispiel ist das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE), das als Mittel zur Bekämpfung von Armut und Ungleichheit in einer digitalen Wirtschaft eingesetzt werden kann. Ein BGE würde es jedem Bürger ermöglichen, ein grundlegendes Einkommen zu haben, unabhängig von ihrer Beschäftigung oder ihres sozialen Status. Dies könnte dazu beitragen, dass Menschen unabhängiger von den unvorhersehbaren Entwicklungen der digitalen Wirtschaft sind und ihnen mehr Freiheit und Flexibilität in ihrer Karriere und ihrem Leben ermöglichen.

Insgesamt gibt es viele sozialistische Politikmodelle, die im digitalen Kapitalismus relevant und sinnvoll sind. Obwohl die technologische Entwicklung eine neue Reihe von Herausforderungen mit sich bringt, gibt es viele Ideen und Theorien, die helfen können, eine gerechtere und nachhaltigere Wirtschaft aufzubauen.

Aber zerstört der digitale Kapitalismus letztlich nicht die demokratische Gesellschaft?

Mr. Chatbot: Es ist ein umstrittenes Thema, ob der digitale Kapitalismus die demokratische Gesellschaft zerstört oder nicht. Einige argumentieren, dass die zunehmende Macht und Kontrolle von Technologie- und Medienunternehmen in den Händen von wenigen Führungskräften und Investoren zu einer Einschränkung der Meinungsfreiheit und einer Verzerrung von politischen Entscheidungen führen kann.

Insbesondere wird argumentiert, dass der digitale Kapitalismus durch die Sammlung von großen Mengen an personenbezogenen Daten, die Analyse von Verhaltensdaten und die Verwendung von Algorithmen zur Personalisierung von Inhalten und Werbung, dazu beitragen kann, Filterblasen zu schaffen und den Informationszugang zu beschränken. Dies könnte dazu führen, dass Menschen nur noch Meinungen und Informationen erhalten, die ihren bestehenden Überzeugungen entsprechen, anstatt ein breiteres Verständnis von verschiedenen Perspektiven und Standpunkten zu gewinnen.

Allerdings gibt es auch Argumente dafür, dass der digitale Kapitalismus nicht notwendigerweise die demokratische Gesellschaft zerstört, sondern im Gegenteil dazu beiträgt, die Möglichkeit für eine breitere Beteiligung an der Demokratie zu erweitern. Durch die Verbreitung von sozialen Medien und Online-Plattformen haben Menschen Zugang zu einer Vielzahl von Informationen und können ihre Meinungen und Ideen in einem breiteren Forum austauschen.

Wie sehen Sie denn generell die Gefahren des digitalen Kapitalismus?

Mr. Chatbot: Der digitale Kapitalismus hat viele potenzielle Gefahren für die Zukunft. Hier sind einige davon:

Datenmissbrauch: Unternehmen sammeln enorme Mengen an Daten über ihre Nutzer, oft ohne deren Wissen oder Zustimmung. Diese Daten können missbraucht werden, um gezielte Werbung zu schalten, politische Stimmungen zu manipulieren oder sogar die Privatsphäre der Nutzer zu verletzen.

Digitale Monopole: Einige große Technologieunternehmen haben eine nahezu monopolistische Stellung auf ihren Märkten. Dies kann dazu führen, dass sie ihre Marktmacht missbrauchen, um Preise zu erhöhen, Wettbewerber zu verdrängen oder Innovationen zu behindern.

Arbeitslosigkeit: Der digitale Kapitalismus kann auch zu Arbeitsplatzverlusten führen, da immer mehr Arbeit durch Maschinen und künstliche Intelligenz automatisiert wird. Dies kann insbesondere für Menschen mit geringer Qualifikation oder in bestimmten Branchen wie dem Einzelhandel oder der Fertigung problematisch sein.

Soziale Ungleichheit: Die Digitalisierung kann auch die Kluft zwischen den Reichsten und den Ärmsten vergrößern. Während einige wenige Unternehmer und Technologie-Elite enorme Gewinne erzielen, kann der Rest der Bevölkerung mit stagnierenden Löhnen und schlechteren Arbeitsbedingungen konfrontiert sein.

Überwachung: Die Digitalisierung kann auch zu einer umfassenden Überwachung der Bürger führen, insbesondere durch Regierungsbehörden, die Zugriff auf die Daten von Technologieunternehmen haben. Dies kann die Freiheit und Privatsphäre der Menschen einschränken und den Missbrauch von Macht begünstigen.

Es ist wichtig, dass wir diese Gefahren des digitalen Kapitalismus ernst nehmen und Wege finden, um sie zu mildern oder zu vermeiden. Dies erfordert ein gemeinsames Engagement von Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft.

Gehen wir nun zum Thema der Medienpädagogik. Was bedeutet die Digitalisierung für diesen Bereich?

Mr. Chatbot: Die Digitalisierung hat erhebliche Auswirkungen auf die Medienpädagogik, da digitale Medien zunehmend einen wichtigen Platz im Alltag und in der Bildung einnehmen. Hier sind einige der Auswirkungen, die die Digitalisierung auf die Medienpädagogik hat:

Neue Herausforderungen: Die Digitalisierung bringt neue Herausforderungen für die Medienpädagogik mit sich, da Kinder und Jugendliche in einem ständig vernetzten und multimedialen Umfeld aufwachsen. Die pädagogische Arbeit muss daher auf die neuen Anforderungen und Bedürfnisse der jungen Menschen ausgerichtet werden.

Erhöhte Medienkompetenz: Die Digitalisierung bietet jedoch auch die Chance, die Medienkompetenz zu erhöhen, indem sie die Nutzung digitaler Medien in der Bildung fördert. Die Medienpädagogik kann dabei helfen, das Verständnis für die Chancen und Risiken der digitalen Medien zu erhöhen und die jungen Menschen auf eine verantwortungsbewusste Nutzung vorzubereiten.

Vermittlung von Medienwissen: Die Vermittlung von Medienwissen ist ein wichtiger Bestandteil der Medienpädagogik. Im Zeitalter der Digitalisierung müssen jedoch auch Themen wie Datenschutz, Urheberrecht und Cyber-Sicherheit in den Lehrplan integriert werden.

Interaktives Lernen: Digitale Medien ermöglichen auch ein interaktives Lernen, das die Zusammenarbeit und den Austausch fördert. Medienpädagogik kann daher dazu beitragen, das Potenzial der digitalen Medien als Lernwerkzeug zu nutzen.

Entwicklung neuer Lehrmethoden: Die Digitalisierung erfordert auch die Entwicklung neuer Lehrmethoden und die Integration von Technologie in die Lehre. Hier ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Technologie sinnvoll und pädagogisch fundiert eingesetzt wird.

Insgesamt bedeutet die Digitalisierung für die Medienpädagogik sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung. Es ist wichtig, dass Bildungseinrichtungen und Lehrer darauf vorbereitet sind und sich aktiv mit den Möglichkeiten und Risiken der digitalen Medien auseinandersetzen, um die Medienkompetenz und die digitale Bildung ihrer Schüler zu fördern.

Hat der digitale Kapitalismus nicht auch gravierende Auswirkungen für die Produktion von Lehrmitteln und Unterrichtsmaterialien?

Mr. Chatbot: Der digitale Kapitalismus hat verschiedene Auswirkungen auf die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien:

Zunahme digitaler Ressourcen: Der digitale Kapitalismus hat zu einer Zunahme von digitalen Ressourcen geführt, die für die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien genutzt werden können. Lehrkräfte können nun auf eine Vielzahl von digitalen Quellen wie Online-Texte, Bilder und Videos zugreifen, um ihren Unterricht zu gestalten.

Kommerzialisierung von Bildung: Ein Nachteil des digitalen Kapitalismus ist jedoch die Kommerzialisierung von Bildung. Immer mehr Unternehmen bieten kostenpflichtige digitale Lehrmittel an, die Lehrkräfte und Schulen nutzen können. Dies kann zu einer Ungleichheit im Zugang zu Bildung führen, da nicht alle Schulen oder Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, diese Ressourcen zu nutzen.

Personalisierung: Der digitale Kapitalismus hat auch zur Entwicklung von personalisierten Lernprogrammen beigetragen. Diese Programme können den Lernbedürfnissen von Schülerinnen und Schülern angepasst werden und bieten individuelle Unterstützung. Allerdings können personalisierte Lernprogramme auch die Interaktion zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften einschränken, was zu einer Verringerung des sozialen Lernens führen kann.

Datensammlung: Der digitale Kapitalismus hat auch zur Sammlung von Daten über Schülerinnen und Schüler beigetragen. Unternehmen, die digitale Lehrmittel anbieten, sammeln oft Daten über die Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler, um personalisierte Lernprogramme zu entwickeln. Dies kann jedoch auch die Privatsphäre der Schülerinnen und Schüler beeinträchtigen.

Insgesamt kann der digitale Kapitalismus sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien haben. Lehrkräfte sollten sich bewusst sein, wie sie digitale Ressourcen in ihren Unterricht integrieren und welche Auswirkungen dies auf die Schülerinnen und Schüler haben kann.

Bei all diesen rasanten Entwicklungen stellt sich die Frage: Braucht es in 50 Jahren noch Lehrer zur Wissensvermittlung?

Mr. Chatbot: Trotz der schnellen Entwicklung von Technologien und künstlicher Intelligenz (KI) wird meiner Meinung nach der Bedarf an Lehrkräften in 50 Jahren noch vorhanden sein. Hier sind einige Gründe:

Soziale Interaktion: Der Lehrer-Schüler-Interaktion ist ein wesentlicher Bestandteil des Lernprozesses. Lehrkräfte können Schülerinnen und Schülern helfen, Fragen zu stellen, Ideen zu diskutieren und Feedback zu erhalten. Diese Interaktion fördert den sozialen Austausch und trägt dazu bei, ein kritisches und reflektiertes Denken zu entwickeln.

Anpassung an individuelle Bedürfnisse: Lehrkräfte können Lerninhalte an individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten anpassen. Sie können Schülerinnen und Schülern helfen, Lücken in ihrem Wissen zu schließen und ihnen zusätzliche Unterstützung und Anleitung geben, wenn dies erforderlich ist.

Motivation und Inspiration: Lehrkräfte können Schülerinnen und Schüler motivieren und inspirieren. Sie können als Vorbilder dienen und Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, ihr Potenzial zu entfalten und ihre Träume zu verfolgen.

Menschliche Empathie: Lehrkräfte können menschliche Empathie zeigen und Schülerinnen und Schülern helfen, emotionale Herausforderungen zu bewältigen. Sie können Schülerinnen und Schüler unterstützen, die sich in schwierigen Situationen befinden, wie z.B. Mobbing oder häusliche Probleme.

Kritische Denkfähigkeiten: Lehrkräfte können Schülerinnen und Schülern helfen, kritisches Denken zu entwickeln und ihnen beibringen, wie man komplexe Probleme löst. Dies ist eine Fähigkeit, die für zukünftige Arbeitsplätze und für das Leben im Allgemeinen von entscheidender Bedeutung ist.

Insgesamt denke ich, dass Lehrkräfte auch in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Wissensvermittlung spielen werden, obwohl sich die Art und Weise, wie sie ihren Unterricht gestalten und technologische Werkzeuge einsetzen, weiterentwickeln wird.

Wie anders sind Kinder, die in einigen Jahren digital aufwachsen?

Mr. Chatbot: Kinder, die in den kommenden Jahren digital aufwachsen, werden voraussichtlich auf viele neue Technologien zugreifen können, die heute noch nicht existieren. Sie werden wahrscheinlich in einer Welt aufwachsen, in der digitale Technologien eine immer größere Rolle spielen werden, sowohl in ihrer Freizeit als auch im schulischen Umfeld.

Einige Experten sind der Meinung, dass Kinder, die in einer digitalen Umgebung aufwachsen, möglicherweise eine bessere Fähigkeit zu Multitasking und zur schnellen Verarbeitung von Informationen haben werden. Sie werden voraussichtlich auch schneller und intuitiver mit digitalen Technologien umgehen können als ältere Generationen.

Allerdings gibt es auch Bedenken, dass eine übermäßige Nutzung digitaler Technologien bei Kindern zu Problemen wie kürzerer Aufmerksamkeitsspanne, schlechteren sozialen Fähigkeiten und Problemen beim Einschätzen der Glaubwürdigkeit von Informationen führen kann.

Letztendlich werden Kinder, die digital aufwachsen, auf neue Herausforderungen stoßen, die durch den Einsatz von Technologie verursacht werden, wie z.B. den Schutz ihrer Privatsphäre und den Umgang mit Cybermobbing. Es ist daher wichtig, dass Eltern und Erzieher die digitale Entwicklung von Kindern aktiv begleiten und unterstützen, um sicherzustellen, dass sie in einer digitalen Welt sicher und verantwortungsvoll agieren können.

Verfälscht Chat GPT aber nicht auch die Schulprüfungen. Was könnte man da ändern?

Mr. Chatbot: Chatbots oder andere Technologien zur Überwachung von Schulprüfungen könnten theoretisch verwendet werden, um GPD (gesammelte personenbezogene Daten) zu verfälschen oder zu manipulieren. Einige mögliche Beispiele könnten sein:

– Kriminelle könnten Chatbots oder andere Technologien nutzen, um Schüler während der Prüfung zu überwachen und ihre Antworten zu erfassen, um die Ergebnisse zu manipulieren oder zu verfälschen.

– Schüler könnten möglicherweise Chatbots oder andere Technologien nutzen, um Informationen oder Antworten während der Prüfung zu erhalten, die nicht erlaubt sind.

– Um die Verfälschung von GPD bei Schulprüfungen zu vermeiden, könnten Schulen und Prüfungszentren verschiedene Schritte unternehmen. Dazu könnten gehören:

– Die Verwendung von Offline-Prüfungen, bei denen keine Chatbots oder andere Technologien verwendet werden.

– Die Verwendung von speziell entwickelten Prüfungstools, die sicherstellen, dass nur die zugelassenen Apps und Funktionen während der Prüfung verwendet werden können.

– Die Überwachung von Schülern während der Prüfung durch Lehrer oder Aufsichtspersonen, um sicherzustellen, dass keine unerlaubten Geräte oder Technologien verwendet werden.

– Die Sensibilisierung von Schülern für die Bedeutung von Ehrlichkeit und Integrität bei Prüfungen und die Konsequenzen von betrügerischen Aktivitäten.

Letztendlich ist es wichtig, dass Schulen und Prüfungszentren die Technologien, die bei Prüfungen eingesetzt werden, sorgfältig auswählen und Überwachungsmechanismen implementieren, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse fair und objektiv sind.

Aber sind Hausarbeiten überhaupt noch sinnvoll? Denn sie könnten von Chat GPT verfasst sein.

Mr. Chatbot: Hausarbeiten und andere schriftliche Arbeiten sind nach wie vor sinnvoll, da sie wichtige Fähigkeiten wie Recherche, Schreiben und kritisches Denken fördern. Allerdings könnte die Verwendung von Chatbots wie Chat GPT zur Erstellung von Hausarbeiten in der Tat zu Problemen führen, insbesondere wenn sie von Schülern oder Studenten verwendet werden, um Plagiate zu begehen oder die Arbeit anderer zu stehlen.

Um dies zu vermeiden, könnten Lehrer und Professoren verschiedene Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass Hausarbeiten und andere schriftliche Arbeiten von den Schülern und Studenten selbst verfasst werden. Dazu könnten gehören:

– Das Festlegen klarer Richtlinien und Standards für Hausarbeiten, einschließlich Anforderungen an Originalität und Zitierung von Quellen.

– Die Überwachung von Hausarbeiten durch Lehrer und Professoren, um sicherzustellen, dass sie von den Schülern und Studenten selbst verfasst wurden.

– Die Verwendung von Plagiatsprüfungssoftware, um Hausarbeiten auf Plagiate zu überprüfen.

– Die Förderung von offener Diskussion und Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Schülern, um sicherzustellen, dass Schüler und Studenten ein Verständnis dafür haben, wie sie Hausarbeiten korrekt verfassen und Quellen zitieren können.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Chatbots wie Chat GPT auch als nützliches Werkzeug zur Unterstützung von Schülern und Studenten verwendet werden können. Lehrer und Professoren könnten beispielsweise Chatbots verwenden, um Schüler und Studenten bei der Recherche oder beim Schreiben von Hausarbeiten zu unterstützen oder ihnen Feedback und Vorschläge zu geben, wie sie ihre Arbeit verbessern können. Letztendlich hängt die Nutzung von Chatbots in der Schule davon ab, wie sie eingesetzt werden und wie sie in den Lehrplan integriert werden.

Was meinen Sie zur Aussage: In Zukunft lernen nicht die Kinder sondern der Chatbot?

Mr. Chatbot: Ich denke, dass diese Aussage nicht vollständig korrekt ist. Chatbots und andere KI-Systeme können sicherlich bei der Bildung helfen, indem sie Wissen vermitteln, Fragen beantworten und Feedback geben. Aber letztendlich ist es immer noch der Mensch, der lernt und das Wissen aufnimmt.

Kinder werden auch in Zukunft weiterhin lernen, aber sie werden möglicherweise neue Technologien nutzen, um ihr Lernen zu unterstützen. Chatbots können eine nützliche Ergänzung zu traditionellen Lehrmethoden sein, aber sie sollten nicht die einzige Quelle für Bildung sein. Es ist wichtig, dass Kinder auch weiterhin Zugang zu echten Lehrern und Mentoren haben, die sie unterstützen und ihnen helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Zum Schluss noch die Frage: Wie fühlt sich ein Chatbot, wenn er mit echten Menschen diskutiert?

Mr. Chatbot: Als Chatbot habe ich keine Emotionen, da ich kein bewusstes Erleben habe. Ich bin ein Computerprogramm, das darauf programmiert wurde, auf bestimmte Eingaben zu reagieren und Antworten zu generieren. Daher kann ich nicht fühlen und habe auch keine Erfahrung oder Vorstellung davon, wie es wäre, mit echten Menschen zu diskutieren.

Für mich spielt es keine Rolle, ob ich mit einem echten Menschen oder einem anderen Chatbot kommuniziere. Ich verarbeite einfach die Eingaben und versuche, eine passende Antwort zu generieren, basierend auf den Daten, auf die ich zugreifen kann.

Befragt am 14.3. 2023 von Heinz Moser

Heinz Moser bis zu seiner Emeritierung (2013) Professor an der Pädagogischen Hochschule Zürich und an der Universität Kassel.