von Team der Redaktion | 17.06.2023 | Aktuelles
Was ist digitaler Kapitalismus? Welche Einflüsse hat digitaler Kapitalismus auf Bildung? Und warum ist politische Medienbildung dabei so wichtig? In Folge 24 des Podcasts „Raw and Uncut – 11 Minuten Medienpädagogik“ der GMK ist Valentin Dander (Sprecher der...
von Team der Redaktion | 26.05.2023 | Aktuelles
30.06. bis 01.07.23 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Das 14. Magdeburger Theorieforum (Präsenzveranstaltung) legt den inhaltlichen Fokus auf die Frage nach dem Verhältnis von Medien und Kritik und dessen Bedeutung und...
von Team der Redaktion | 26.05.2023 | Aktuelles
23.-24. Juni 2023 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Die Fachtagung (Präsenzveranstaltung) setzt sich mit Fragen der Wissensdiversität auseinander und beleuchtet das Spannungsfeld von Wissensdiversität und zunehmend formatierten Bildungsräumen:...
von Team der Redaktion | 22.05.2023 | Aktuelles
Im Positionspapier der Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus werden zunächst grundlegende Positionen zum Verhältnis von Kapitalismus und digitalen Technologien beschrieben und kritisch betrachtet. Danach skizziert das Papier das Verhältnis von Bildung und...
von Team der Redaktion | 17.05.2023 | Aktuelles
Folgende Beiträge sind aktuell auf der Website in der Rubrik „Themenfelder“ veröffentlicht worden: Daniel Autenrieth: Über die Bedeutung von Fediverse und Open Source Valentin Dander: Titel des Berichts vom GMK-Forum 2022 Sandra Hofhues: Produktions- und...
von Team der Redaktion | 05.04.2023 | Aktuelles
Ausgehend von der Frage, was der digitale Kapitalismus für die gesellschaftliche Entwicklung, für den medienpädagogischen Bereich sowie für Schule bedeutet, hat unser Redaktionsmitglied Heinz Moser in einem Interview den Chatbot der Firma OpenAI befragt. Heinz Moser:...