Ende 2024 erschien der Sammelband der Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus, hrsg. v. Valentin Dander, Nina Grünberger, Horst Niesyto und Horst Pohlmann im kopaed-Verlag (Informationen auf der Verlags-Website).
Der Band ist dem Themenfeld Bildung und digitaler Kapitalismus gewidmet, sowohl aus theoretischer Sicht als auch im Hinblick auf pädagogische Handlungsfelder und bildungspolitische Arenen. Die Beiträge geben Impulse für ein kritisches Hinterfragen technologiegetriebener und kommerzieller Entwicklungen im Bildungsbereich. Gleichzeitig werden konzeptionelle, strategische und praktische Transfers zu pädagogischen Zielen, Werten, Curricula und Arbeitsformen für selbstbestimmte und gemeinschaftliche Bildungs- und Lernprozesse aufgezeigt. Ein eigener Abschnitt befasst sich mit der Rolle von sogenannter „Künstlicher Intelligenz“ für solche Zusammenhänge.
Am Band sind Kolleg:innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und bildungspraktischen Zusammenhängen beteiligt. Darin zeigen sich die interdisziplinäre Ausrichtung und das Interesse an einem wechselseitigen Theorie-Praxis-Transfer zur Thematik. Die Publikation wendet sich vor allem an Wissenschaftler:innen wie auch an pädagogische Fachkräfte in verschiedenen Handlungsfeldern.
Die Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus thematisiert seit 2021 digital-kapitalistische Formationsprozesse in kritischer Perspektive und fördert alternative, nachhaltige Entwicklungspfade in wissenschaftlichen Kontexten, pädagogischen Handlungsfeldern und bildungspolitischen Öffentlichkeiten. Die Herausgeber:innen und zahlreiche Autor:innen sind in der Initiative organisiert.