Barcamp der Initiative auf der DGfE-Sektionstagung Medienpädagogik

von | 23. Juli, 2025 | Aktuelles, Pressemitteilung, Uncategorized

Informationen

Präsenz-Barcamp der Initiative Fr 19.9.2025 16:00-20:00 | Nürnberg | Get-Together

Die Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus wächst. Der Austausch ist im Fluss (bspw. im Rahmen der Jour Fixe) und die erste große Publikation aus dem Kreis der Initiative ist veröffentlicht. Zeit, alte Fäden weiterzuspinnen und neue aufzugreifen. Das nehmen wir zum Anlass, um uns in ergebnisoffener Atmosphäre in Präsenz zu treffen und dort ähnlich einem Barcamp aktuelle Entwicklungen und Themen zu diskutieren.

WANN

Fr 19.9. 16:00-20:00 Uhr (Get-Together im Anschluss in einem Lokal)

Das Präsenztreffen findet in unmittelbarem Anschluss an die Herbsttagung der DGfE Sektion Medienpädagogik (geplantes Ende: 15:30) statt.

WO

In den Seminarräumen der FAU, Regensburger Str. 160, 90478

Nürnberg (Seminargebäude).

ANMELDUNG

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 31.08.2025 verbindlich möglich. Link: https://t1p.de/etkzb 

WARUM NICHT HYBRID?

Der Fokus liegt auf dem Austausch vor Ort. Für einen Online-Austausch haben sich andere Formate etabliert (bspw. Plenum, Jour-Fix).

  • Doch auch online? Bei dringendem Bedarf gibt die Möglichkeit selbstständig eine Online-Sitzung zu organisieren und moderieren. Zu manchen Zeitpunkten des Treffens wird dann der Austausch mit den Präsenz-Teilnehmenden abgestimmt.
  • Präsenztreffen wo anders? Auch ein paralleles Präsenztreffen einiger Teilnehmenden in einer anderen Stadt ist – wiederum selbstorganisiert und moderiert – denkbar.

Für beide Optionen findet sich eine Frage im Online-Anmeldeformular:

ABLAUF & THEMEN

Das Präsenztreffen ist grundsätzlich ergebnisoffen und wird (partiell) moderiert. Zu Beginn gibt es ein Überblick über bisherige Aktivitäten und Themen. Weitere Themen können – ähnlich einem Barcamp – entweder im Vorfeld (vor dem 31.08.2025) mit einer groben Beschreibung und unter Angaben von Kontaktdaten eingereicht werden. Im Zentrum sollte dabei die Frage stehen:

  • Welche Entwicklungen zeichnen sich um Bildung und digitaler Kapitalismus ab?
  • Wie kann etwa Medienbildung darauf reagieren?
  • Welche Aktivitäten gibt es bereits und welche könnten entfaltet werden?
  • Wie geht es mit der Initiative weiter?
  • Welche Themen wollen wir wie bearbeiten?

Eine mögliche Priorisierung der Themen wird vor Ort vorgenommen.

Themeneinreichung: https://t1p.de/5sow0

Eine Veranstaltung koordiniert durch die KOM der Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus

Rückfragen an Nina Grünberger (nina.gruenberger@tu-darmstadt.de)